Schulprojekt Ideen für Projektwochen

Ideen für ProjektARBEIT:
Mobile Zukunft
nachhaltig mitgestalten

PROJEKT-THEMA NACHHALTIGE MOBILITÄT MIT LASTENRAD

schulprojekt-ideen Die bauanleitung für nachhaltige mobilität

Schulprojekt Idee nachhaltige Mobilität mit Transportfahrrädern. Ein stabiles und kostengünstiges Lastenrad mit oder ohne Motor mit Rahmen aus nachwachsendem Material selbst bauen.

Aus dem Inhalt der Bauanleitung:

  • Detailierte Schritt- für Schritt Bauanleitung
  • PDF mit 69 Seiten und über neunzig farbigen Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen
  • Grundlagen nachhaltiger Holz-Rahmenbau
  • Lastenfahrrad-Praxistipps
  • Erfahrungsberichte zur Nutzung von Cargo-Bikes im Alltag
  • Werkstatt-Tipps und Holzauswahl-Hinweise
  • Extrakapitel „Etwas Physik“ zu Bergsteigfähigkeit und Hangabtriebskraft
  • Hinweise zur Material- und Komponentenauswahl
  • Bauzeichnungen im Vektor-Format zum beliebigen Skalieren
  • Heck-Schwerlastträger-Bau
  • u.v.m.

Warum so ein Schulprojekt?

Diese Schulprojekt-Idee kann Schüler aufs Fahrrad locken und ihnen Lust aufs Lastenradfahren und selber bauen machen sowie Impulse für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geben.

Solche Praxisprojekte können dies auf eine andere Art und Weise, als der normale Schulunterricht das kann. Praxis-Schulprojekte bieten die Chance zum Lernen durch selbst bauen.

Die Schüler werden für die wichtigen Themen unserer Zeit sensibilisiert – ohne „Lerndruck“ durch ihr eigenes tun.

„Nachhaltige Mobilität“ bleibt so nicht nur eine ausgeleierte Worthülse – sondern die Schüler engagieren sich freiwillig & praxisnah fürs Klima und letztendlich für ihre eigene Zukunft.

Die Selbstbau-Schulprojekt-Ideen bedeuten auch Reparieren und Wiederverwenden statt Wegwerfen: Nicht nur bei kleinem Budget bietet es sich geradezu an, gut erhaltene gebrauchte Fahrradteile aufzuarbeiten und zu verwenden.

Vielleicht entsteht durch das Lastenradprojekt sogar eine Schüler-Fahrrad-Reparaturwerkstatt, welche die Idee nachhaltigen Bauens und Handelns in der Schule fest verankert. Reparieren macht genau so viel Spaß wie neu bauen und die Schüler lernen dabei sich selbst zu helfen.


PDF VORSCHAU BAUANLEITUNG


INHALT Bauplan-Schulprojekt Idee Lastenrad bauen

Vorwort / Technische Daten

Teil 1  GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 06

  • 1.1 Lastenrad-Praxis
    • Schwerlastrad Musketier
    • Longjohn Sputnik
    • Longtail Multicharger
  • 1.2 Hangabtriebskraft, Pferde & E-Bike Motoren
    • Etwas Physik
    • Zusammenspiel Biokraft & Motor
    • Tabelle Bergsteigfähigkeit
  • 1.3 Pro & Contra Lithium-Akku
  • 1.4 Holz im Fahrrad-Rahmenbau
  • 1.5 Arbeiten mit Epoxidharz
  • 1.6 Komponenten und Anbauteile      
  • 1.7 Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 1.8 Lackierarbeiten

Teil 2  KONSTRUKTION & BAU . . . . . . . . . .Seite 31

  • 2.1 Der Kreuzrahmen
  • 2.2 Rahmenmaße
  • 2.3 Vorbereiten der Rahmenteile
  • 2.4 Rahmen montieren
  • 2.5 Rahmenbohrungen
  • 2.6 Einkleben der Rohre
  • 2.7 Endmontage
    • Steuerkopfrohr
    • Sattelrohr
    • Tretlager
    • Hintere Ausfallenden
    • Kabel- und Reglermontage
    • Programmierung und Probelauf Motor
    • Gabel und Vorderrad
    • Montage-Endspurt
  • 2.8 Woodi-Speed Testfahrt
  • 2.9 Heck- und Frontträger
  • 2.10 Sicher fahren mit Last
  • 2.11 Nützliche Erweiterungen

Teil 3 ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 60

  • 3.1 Baukosten
  • 3.2 Fazit Woodi & Nachwort
  • 3.3 Bau-Motivation
  • 3.4 Bauzeichnung Vektorgrafik

———————————————————————

DPMA Geschmacksmuster-Hinweis

———————————————————————

Holz Fahrrad mit Sitzbank und Fußrasten für Beifahrer/In

Für alle Radler, die gern Passagiere auf dem Holzfahrrad mitnehmen möchten, gibt es jetzt die bequeme extra Beifahrer/In-Sitzbank mit Fußrasten für das Lastenrad.

Bei Bedarf ist die Erweiterung in 10 Sekunden montiert und bietet optimalen Komfort auch für groß gewachsene Mitfahrer/Innen. Geeignet bis ca. 80 kg und 1,90 Meter Körpergröße. Spaß und gute Laune sind garantiert.


NUTZWERT

Der Nutzwert des Woodi besteht nicht nur darin, Lastentransport und Fahrspaß mit Lust und Freude am Selbstbau zu verbinden.

Letztendlich lässt sich ein Fahrrad, welches man von Grund auf selbst gebaut hat, natürlich auch selbst am besten reparieren. Ist das Woodi mit Sorgfalt gebaut, wird man bei guter Pflege lange Zeit viel Freude damit haben.


Woodi Eigenschaften:

  • Hohe Stabilität durch verwindungssteifen Rahmen
  • Langer Heckträger (variabel von 85 bis 105 cm)
  • Großer Radstand – extrem spurtreu auch mit Last
  • Fahrverhalten nah am Normalrad
  • Einfach und preiswert zu bauen
  • Auffällige Erscheinung – Ideal auch als Werbeträger

Das Gewicht:

Serienlastenräder wiegen meist zwischen 30-60 kg. (siehe Vergleich 50 Lastenrad-Modelle bis 500 kg) Das Woodi Holz-Fahrrad wiegt mit Motor und Akku 43 kg und ist in der Grundversion für ein max. Systemgewicht von 230kg ausgelegt. Das Fahrverhalten überrascht mit guter Straßenlage und leichter Handhabbarkeit. Am Berg mit Last schiebt der Xiongda-2speed Motor im 1:8 Berggang kräftig mit – auf flachen Strecken brauchst Du so gut wie keine Motorunterstützung. Wenn es einmal rollt in der Ebene, dann rollt’s – bergab geht voll beladen natürlich die Post ab.


foto autor heiko - schulprojekt ideen

Beim Schreiben dieser Lastenrad-Bauanleitung haben mich viele Menschen unterstützt und inspiriert. Ganz besonders möchte ich mich bei Anke, Bernd 1 & 2 sowie dem Oschi-Team bedanken.

(Die Inhalte und Grafiken dieser Website können mit Quellenangabe und Verlinkung gern verwendet werden. – Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung )


_VIDEO SCHULPROJEKT-THEMA LASTENRAD