Fahrrad mit Hilfsmotor selber bauen

( Aktualisiert am 17.12.2020 | Autor: Heiko Troll | 01847 Lohmen bei Dresden)

Mit dem Xiongda 2-Speed Antrieb ein Fahrrad mit Hilfsmotor selber bauen

Dank der Untersetzung von 1: 8 bewältigt der 2-Gang Fahrrad Hilfsmotor Xiongda auch bei voller Beladung Steigungen von bis zu 15% bei einer Geschwindigkeit von ca. 7 km / h sehr gut. 20% Anstiege können immer noch mit etwa 5 km/h gefahren werden. Achten Sie bei extrem langen Anstiegen auf die Motortemperatur und machen Sie gegebenenfalls eine kurze Pause, um ein unerwartetes Abstellen des Motors zu verhindern. (Der Motor hat einen Schutz mit elektronischer Abschaltung ab ca. 130 Grad)

Fahrrad mit Hilfsmotor zum selber bauen | Woodi Cargo Vario
Das Fahrrad mit Hilfsmotor zum selber bauen | Woodi Cargo Vario


Was ist ein Fahrrad mit Hilfsmotor?

Fahrräder mit Hilfsmotoren und geringer Leistung wurden früher als Mopeds bezeichnet. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Modelle betrug 25 km/h. Seit dem Aufschwung von Fahrrädern mit Elektroantrieb hat der Gesetzgeber die rechtliche Einteilung in Fahrrad (Pedelec) und Kleinkraftrad (S-Pedelec) vorgesehen.

Das Woodi zählt als Pedelec. Natürlich kann das Eigenbaufahrrad, wie jedes andere Fahrrad auch, bei Montage einer Anhängerkupplung zusätzlich noch einen Fahrradanhänger ziehen. Der Hilfsmotor ist kräftig, klein und sparsam. Ein Fahrrad mit Hilfsmotor Selbstbau muss nicht teuer sein – man kann auch gut erhaltene, gebrauchte Fahrrad Teile verwenden.

Wo darf ein Fahrrad mit Hilfsmotor fahren?

Man darf mit einem Pedelec bis 25km/h auf Fahrradwegen, Waldwegen und auch auf Straßen fahren. Man benötigen hierfür in der Regel keine extra Versicherung. Auch ein Selbstbau Fahrrad gilt rechtlich als Pedelec, wenn der Motor bei 25 km/h abschaltet und die Nenndauerleistung 250 Watt nicht übersteigt. Ein Pedelec kann auch ohne Motor genutzt werden und funktioniert dann wie ein normales Fahrrad.

Wie baut man ein Fahrrad selbst?

Der Fahrradrahmen wird nach dem Selbstbau mit handelsüblichen Fahrradteilen, wie Federgabel, Laufrädern und Fahrrad Beleuchtung komplettiert. So entsteht ein günstiges Fahrrad mit Hilfsmotor, das mit den entsprechenden Fahrradtaschen durchaus einen Lastenanhänger ersetzen kann.

Komplettiert wird das selbst gebaute Fahrrad mit Bordcomputer, 14 Gang Kettenschaltung (kein Einbau einer Nabenschaltung möglich), sowie hydraulischen Tektro Scheibenbremsen und einem Schwerlast-Gepäckträger. Dieser Heckträger ist fast ganz ohne Schweißen einfach selbst zu bauen. Der Träger ist 85 cm lang und kann bis 70 kg belastet werden.

Ein Fahrrad mit Hilfsmotor selber bauen?

Kein Problem mit dem kräftigen zwei Gang Bergmotor und der Bauanleitung für das Woodi Fahrrad. In Lohmen bei Dresden wurde ein einfach und preiswert selbst zu bauendes Fahrrad konstruiert.

Der Motor in der Praxis

Im Flachland oder wenn das Gesamtgewicht nicht voll ausgeschöpft ist, ist es sinnvoll, die 1: 4,4 Untersetzung zu verwenden, da der Motor sonst bei 12,5 km / h automatisch abregelt. Ich selbst verwende hier im Umland von Dresden nie den vorhandenen automatischen Schaltmodus, da dies manchmal dazu führt, dass die Gänge von allein umschalten. Mit dem Woodi Cargo-Hilfsmotor hat man auch ohne diese Funktion maximalen Fahrspaß.

Der Fahrrad Rahmen

Da das Fahrrad für eine relativ große Zuladung konstruiert wurde, kann man beim Bau ein paar Kilogramm mehr an Eigengewicht zu Gunsten höherer Festigkeit und guter Straßenlage leicht verkraften. Der Woodi-Rahmen ist auf größtmögliche Stabilität und nicht auf geringstes Gewicht ausgelegt. Der Massivholzrahmen absorbiert Stöße gut. Das Fahrrad bleibt steif und vibrationsarm. Das Woodi fährt sich buchstäblich wie ein „Board on the Street“.

Fahrrad selber bauen - Probefahrt im Umland von Dresden
Woodi Probefahrt im Umland von Dresden

Mit dem Fahrrad mit Hilfsmotor liegen die Durchschnittsgeschwindigkeiten auf gleicher Strecke fast immer höher als mit den anderen auf dieser Website vorgestellten Lastenrädern. Obwohl alle Fahrräder einheitlich nur bis 25 km/h unterstützt werden. Das liegt am effizienten 2-Gang Hilfsmotor, der gut die Berge hochzieht ohne zu überhitzen.

Einmal auf Geschwindigkeit rollt Woodi locker und leicht auch ohne Hilfe des Elektro Motors schnell voran. Ich fahre in der Ebene meistens mit Stufe  1 (das sind nur etwa 50 Watt zusätzliche Leistung). Schaltet der Motor bei 25 km/h ab, lässt sich das Fahrrad per reiner Biokraft gut auf noch höhere Geschwindigkeit beschleunigen. Da der Heckmotor keinen internen Tretwiderstand hat lässt sich diese Geschwindigkeit auch halten, ohne dass man sich restlos auspowern muss. Dies gilt natürlich nur für relativ flache und glatte Straßen ohne nennenswerten Gegenwind.

Seit wann gibt es Fahrräder mit Motor?

Das erste Zweirad mit Motor war ca. um 1896/97 ein einfaches Fahrrad mit einem Hilfsmotor am Vorderrad. Der Plan, einfach einen Motor an ein Fahrrad zu schrauben, ist alt. Ein Fahrrad mit Hilfsmotor ist in unserer Zeit nicht mehr das, was es früher einmal war: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde es als Name für Mopeds mit Verbrennungsmotor verwendet. Seit dem haben sich Motorräder natürlich von der Fahrradentwicklung entfernt, aber es wurden weiterhin die verschiedensten Hilfsmotorkonstruktionen für Fahrräder entwickelt.

Deine Fahrrad-Bauanleitung

e-bike Lastenrad selber bauen Endmontage

Holz Fahrrad selber bauen mit der 69 seitigen Bauanleitung (95 Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen) Ratgeber mit Praxis-Tipp’s und detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen…

mehr lesen …

>>> Lastenrad Kanal auf youtube